Lehrgänge und Kurse
Anfängerschwimmen und Schwimmfidel Warteliste (Nr.: 2024-0004)
für Kinder ab Jahrgang 2019
- Status
- Warteliste verfügbar
- Zielgruppe
Vorschulkinder ohne oder sehr geringen Schwimmfähigkeiten. Kinder mit Schwimmfähigkeiten die der Leistung Seepferdchen entsprechen, können ebenfalls über die Warteliste mit entsprechender Bemerkung angemeldet werden. Im Rahmen von freien Plätzen besteht die sehr eingeschränkte Aufnahmemöglichkeit in die weiteren Trainingsgruppen.
Vorrangig werden Kinder aus Moos und Kinder/Geschwister von Mitglieder berücksichtigt. Ein weiteres Kriterium ist das Alter des Kindes.
Die Zusage zum Kurs erfolgt ca. 2-3 Wochen vor Beginn, erst mit der Bestätigung zur Teilnahme und Zahlung der Kursgebühr bzw. Aufnahme in die Schwimmfidelförderung ist die Teilnahme verbindlich.
Unterrichtstag ist voraussichtlich der Dienstag in der Zeit von 17.30 bis 18.3O Uhr. Vor Kursbeginn findet ein Elternabend statt.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 31.08.2023) -
- Mindestalter 6 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Inhalt
Anfängerschwimmen für Kinder im Alter ab ca 6 Jahren
Über diese Warteliste werden auch Kinder im Rahmen der Kooperation Schwimmfidel mit den Kindertagesstätten der Gemeinde Moos angemeldet.
Als erste Schwimmart wird das Brustschwimmen erlernt. Vorrangig ist für uns jedoch das Erlernen der Grundfertigkeiten Gleiten, Springen, Tauchen, Auftrieb und Atmen. Diese Fertigkeiten werden in den an die Anfängerausbildung anschließenden Kursen weiter vertieft. Nach Ansicht von Experten sind diese Basisqualifikationen vorrangig vor Schwimmtechniken, ohne sie gibt es keinen sicheren Schwimmer.
Vorrangig werden Kinder aus Moos und Kinder/Geschwister von Mitglieder berücksichtigt. Anmeldung ist ab einem Alter von 4 Jahren möglich. Die Kurszusage erfolgt i.d.R. erst ab einem Alter von ca. 6 Jahren. Bei einer Kursplanung nicht berücksichtigte Kinder verbleiben auf der Warteliste bzw. bei Kindern über 7 Jahren erfolgt eine Nachfrage über den Verbleib auf der Warteliste. Nachweis für das Alter ist nicht erforderlich, mit Eingabe des Geburtsdatums wird das Alter bestätigt.
Die Anfängerschwimmkurse und Schwimmfidelkurse beginnen
im Frühjahr März/April und enden vor den Schulferien
im Herbst Oktober/November und enden im Januar Folgejahr.
- Ziele
Ziel der Schwimmausbildung in der Gruppe Moos ist es, Schwimmanfängern bis zur Einschulung die Möglichkeit zu bieten, die zweite Niveaustufe der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung für den Schwimmunterricht in der Schule (2019) zu erreichen. Die zweite Niveaustufe umfasst das Beherrschen der Grundfertigkeiten des Schwimmens (Atmen, Tauchen, Gleiten, Springen, Rollen, Drehen, Fortbewegen). Der Gesamtumfang eines Schwimmkurses beträgt mindestens 600 Minuten in 10 Ausbildungseinheiten und entspricht den Förderrichtlinie des Förderprogramms Schwimmfidel der Landesregierung. Gefördert werden Vorschulkinder in den Kindertagesstätten der Gemeinde Moos im Rahmen der Ausbildungskapazitäten mit einem kostenlosen Kurs.
- Veranstalter
- DLRG Gruppe Moos e.V.
- Verwalter
- DLRG Gruppe Moos e.V. (Kontakt)
- Termin
-
29.12. 17:45 Uhr bis 31.12.25 18:25 Uhr - Schwimmbad Kurmittelhaus: 78315 Radolfzell, Strandbadstr.106
- Meldeschluss
- 31.12.2025 17:16
- Teilnehmerzahl
- unbegrenzt
- Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 75,00 € für Kursgebühr incl. Eintritt ins Bad
- 0,00 € für Schwimmfidel (Ausbildung und Badeintritt)
- 0,00 € für Kinder von Helfern frei
- Sonstiges
Alle Kinder aus den Anfängerschimmkursen werden vorrangig in die Folgekurse bis zur Erreichung der vierten Ausbildungsstufe (sicherer Schwimmer) übernommen. Die vierte Stufe wird mit dem Schwimmabzeichen Bronze abgeschlossen.
1. Prüfung Seepferdchen, diese Leistung wird regelmäßig nach 10 bis 20 Ausbildungseinheiten erreicht und hängt sehr stark von der körperlichen Entwicklung des Kindes ab.
Prüfungsleistungen- Kenntnis von Baderegeln
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)